
100 Jahre Zukunft - 100 Jahre Vergangenheit
Studierende des Instituts für Musikjournalismus erschaffen eine umfangreiche digitale Chronik zum 100. Geburtstag der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz.
Was hat ein italienischer Fisch mit einer Orchesterreise der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz zu tun?
Was passierte in der allerersten Probe der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalzdieses Orchesters vor 100 Jahren?
Wie hört sich dessen eine Schallplattenaufnahme aus den 1920er Jahren an?
Und wie ein Konzert im Jahr 2120?
Werden wir in 100 Jahren überhaupt noch im Konzertsaal sitzen?
Hundert Jahre – Hundert Geschichten. Eine digitale Chronik in Form einer interaktiven Webseite zum 100. Geburtstag der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Konzeption und Produktion von 100 medialen Elementen übernahmen dabei die Studierenden des Instituts für Musikjournalismus (Landeszentrum für Musikjournalismus und Musikinformatik) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz.
Mit modernsten multimedialen Mitteln konzipierten und produzierten die Studierenden in Zusammenarbeit mit der Agentur Netzbewegung GmbH eine interaktive Website. Sie lädt ein zu einer multimedialen Zeitreise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Orchesters. Neben spannenden Beiträgen und exklusiven Interviews ist es möglich, ein Quiz spielen oder kuriose Infografiken zu entdecken.
Semesterübergreifendes Großprojekt

Die Produktion der Webseite war von Beginn an semesterübergreifend angelegt: Die Studierenden des 3.Master Musikjournalismus Lena Hofbauer und Markus Volk übernahmen die redaktionelle Federführung - produzierten aber auch selbst Medien. 1. Master, sowie 3. Bachelor und 5. Bachelor übernahmen die Produktion der zahlreichen restlichen Elemente. Insgesamt waren Vorlesungen von sieben Dozenten an dem Projekt beteiligt.
Institutsleiter Prof. Jürgen Christ: „Intendant Beat Fehlmann kam mit der Vorstellung auf uns zu, das Jubiläum nicht als klassische Printproduktion, sondern mit multimedialen Möglichkeiten aufzubereiten und zu dokumentieren. Über diese Initiative waren wir sehr glücklich, denn die visionäre Idee passt hundertprozentig zu unseren Lehrzielen, neue Wege in der multimedialen Vermittlung von kulturellen Inhalten zu erforschen und zu beschreiten.“
Wer das Ergebnis erleben will und selbst 100 Jahre in die Zukunft und 100 Jahre in die Vergangenheit klicken möchte, kann das nun tun: