Aktuelles

21.05.2025
„Jubelrufe zuhauf nach der Mahler-Sinfonie“ titelten die Badischen Neuesten Nachrichten nach dem diesjährigen Sinfoniekonzert mit James Gaffigan. Den Artikel können Sie hier nachlesen. Mit James Gaffigan durften wir für das diesjährige Sinfoniekonzert einen bedeutenden Dirigenten der Gegenwart an unserer Hochschule begrüßen. Als Chefdirigent an der Komischen Oper Berlin und Musikdirektor am Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia ist Gaffigan ein gefragter Orchesterleiter.  Am 24.… Weiterlesen
16.05.2025
Wann hat man schon Gelegenheit, sich mit einer kleinen Seejungfrau abzulichten? Die Grundschule- und Kita-Kinder, die die Premiere besucht haben, haben die Kinderoper sichtlich genossen. Die weiteren Vorstellungen für Kindergärten und Schulen sind zwar bereits ausverkauft, aber für die Familienvorstellungen am Sonntag gibt es noch Karten.Sonntag 18.05. um 11.00 Uhr Sonntag 18.05. um 15.00 UhrPremierenbesprechung in den Badischen Neuesten Nachrichten
15.05.2025
Der Podcast „12,41 € – Eine Stunde Lebenszeit. Der Mindestlohnpodcast“ unserer Studierenden wurde beim LFK Medienpreis 2025 in der Kategorie Podcast nominiert! Produziert wurde das Projekt vom 4. Bachelor Semester des Instituts für Musikjournalismus an der Hochschule für Musik Karlsruhe – und sorgte mit seinem gesellschaftlich relevanten Thema für Aufmerksamkeit über die Hochschulgrenzen hinaus.Der Podcast widmet sich der Frage, was eine Stunde… Weiterlesen
09.05.2025
Am 9. Mai 2025 wurde im Rahmen eines Festaktes Prof. Sontraud Speidel im Rittersaal des Schlosses Mannheim der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg von Ministerpräsident Winfried Kretschmann überreicht. Das Land Baden-Württemberg ehrt jedes Jahr wenige besonders verdiente Persönlichkeiten mit seiner höchsten Auszeichnung. Zu den Ausgezeichneten der vergangenen Jahre gehörten unter anderem Jürgen Klopp (2020) Cem Özdemir (2021) und Saša Stanišić (2024).  Prof. Sontraud Speidel wird „… Weiterlesen
07.05.2025
2026 feiern die Bayreuther Festspiele ihr 150-jähriges Bestehen. Dies ist der Anlass für das von Prof. Stephan Mösch initiierte Projekt RIWA 26, das am 9. Mai mit einem Symposium beginnt: "Musikalische Wagner-Interpretation 1976-2026".  Dass und wie sich die Wagner-Bühne seit dem 100. Jubiläum der Bayreuther Festspiele 1976 verändert hat, wurde und wird lebhaft diskutiert. Wir wollen nach dem fragen, was dabei oft zu kurz kommt und was sich in den letzten 50 Jahren nicht weniger verändert… Weiterlesen