Weitere Informationen
Informationen zum Begleitstudium „Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft“ sowie das kommentierte Vorlesungsverzeichnis erhalten Sie auf der Website: https://www.forum.kit.edu/index.php
Zur Teilnahme am Begleitstudium beim „Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)“ ist eine Anmeldung erforderlich:
https://www.forum.kit.edu/begleitstudium-wtg.php#anmeldung
Achtung Anmeldung:
Zu den einzelnen Lehrveranstaltungen ist ab 16.10.2025 eine Anmeldung über das Online Anmeldesystem notwendig, hier...
Ansprechpartnerin:
Christine Myglas, M.A.
Sekretariat Studium Generale und Lehre
E stg∂forum kit edu
T 0721-608 42043
Weitere Informationen zu
Begleitstudium
Studierende der Musikhochschule können das Begleitstudium "Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft" am KIT absolvieren. Das Forum ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung am KIT, die
- in fachübergreifender Lehre kompetentes und reflektiertes Handeln an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft fördert,
- sozialwissenschaftliche Forschung zum Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft durchführt,
- öffentliche Veranstaltungen anbietet, die dem Austausch zwischen Studierenden, Forschenden, gesellschaftlichen Akteuren und der Öffentlichkeit dienen.
Das Begleitstudium ermöglicht den Erwerb von Grundwissen über die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft. Wir blicken aus der Perspektive der Psychologie, Philosophie, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturwissenschaft auf die Entstehung wissenschaftlichen Wissens und darauf, wie dieses in der Gesellschaft aufgenommen und angewandt, kritisch hinterfragt oder verworfen wird. Das Begleitstudium umfasst insgesamt 16 Leistungspunkte (LP).
Das Angebot gliedert sich in folgende Studienbausteine:

Die Gesamtnote des Begleitstudiums errechnet sich als ein mit Leistungspunkten gewichteter Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Es gibt keine Abschlussprüfung.
Nach erfolgreichem Abschluss des Begleitstudiums erhalten die Studierenden ein benotetes Zertifikat und ein Zeugnis des KIT, das vom Präsidenten des KIT unterzeichnet wird.