
Margit Fritz absolvierte ihr Studium an der Universität Karlsruhe (TH), Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, in den Fächern Literaturwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte (Abschluss: Magister Artium, mit einer Arbeit zur Poetik des Frühwerkes von Arno Schmidt).
Nach Praxiserfahrungen in den Museen: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Städtische Galerie Karlsruhe und Museum Frieder Burda Baden-Baden ist sie als freiberufliche Kunsthistorikerin tätig. An der Universität der Künste Berlin spezialisierte sie sich in den Teilgebieten Kuratorische Praxis und Besucherorientierte Kunstvermittlung.
Sie hat an zahlreichen Ausstellungsprojekten im Bereich zeitgenössischer Kunst in der Städtischen Galerie Karlsruhe mitgearbeitet u.a.: Bildschön. Schönheitskult in der aktuellen Kunst (2009) / Der unaufhörliche Aufstieg von Draufgängern und Flaschen mit Studierenden, Absolventinnen und Absolventen der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe (2010) / Kunststoff. Textilien in der Kunst seit 1960 (2012). Sie verfasst Werktexte zu Künstlerinnen und Künstlern, zur Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts sowie zum Thema Kunstvermittlung und Konzeption museumspädagogischer Methoden. 2013 Autorin eines „Wirk- und Werkbuchs“ der Städtische Galerie Karlsruhe (2013, gemeinsam mit Birgit Reich und Melanie Ardjah, einem Kindersachbuch für 5 bis 12 Jahre zur Sammlung der Städtischen Galerie Karlsruhe (https://d-nb.info/1036193551). Im Rahmen der Reihe „Bild des Monats“ publizierte sie von 2010 – 2014 zur Sammlung des Museums Frieder Burda Baden-Baden.
2012 erarbeitete und leitete sie das Projekt – „Jugendliche im Dialog mit aktueller Kunst“. In Kooperation mit der Hochschule für Musik Karlsruhe entstand hierfür ein Audioguide. Das Projekt wurde gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Künstlerkolonie Grötzingen übernahm Margit Fritz 2014 die Planung und Umsetzung der Ausstellung „… 12 Minuten von Karlsruhe“. Die Grötzinger Malerkolonie.
Seit dem Wintersemester 2017/2018 unterrichtet sie an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Bis Sommersemester 2019 war sie Lehrbeauftragte für Kunstgeschichte und Medienkunst im Bachelor- Studiengang „KulturMediaTechnologie“ (Kooperation mit der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft). Ab dem Sommersemester 2022 war sie Lehrbeauftragte für den Bereich Musik und Kultur; seit Sommersemester 2023 hat sie eine Professurvertretung (Teilvertretung Prof. Dr. Overbeck) im Institut für Musikjournalismus | Radio – TV – Internet im Bereich Musik und Kultur.