WEITERE INFOS
Bei auftretenden Fragen
wende Sie sich bitte an das
Institut für Musikjournalismus
Ansprechpartner
Johannes Forster, Redaktionsleitung
T +49-(0)721-66 29-107
F +49-(0)721-66 29-105
E johannes.forster@hfm-karlsruhe.de
Musikjournalismus studieren: Der Bachelor-Studiengang in Karlsruhe
Musikjournalismus in Karlsruhe: Ein praxisnahes Studium mit Zukunft
Der Bachelor-Studiengang Musikjournalismus in Karlsruhe bietet eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung für alle, die eine Karriere in den Medien anstreben. Als Vollzeit- und Präsenzstudium beginnt das Studium jedes Jahr zum Wintersemester nach einer bestandenen Aufnahmeprüfung.
Diese umfasst eine Musikprüfung (Instrumentalvorspiel oder Gesang, Theorie und Gehörbildung) sowie ein persönliches Motivationsgespräch.
Das sechssemestrige Studium gliedert sich in drei zentrale Module:
- Journalismus: Studierende erlernen die Grundlagen der Arbeit in den Medien und erhalten durchgängig Einzelunterricht in Sprecherziehung.
- Produktion: Praxisnaher Umgang mit Kameras, Mikrofonen, Licht- und Tontechnik sowie Postproduktion und digitalem Audio-/Videoschnitt.
- Musik: Kurse in Musiktheorie, Musikwissenschaft, Musikgeschichte sowie Gesangs- oder Instrumentalunterricht fördern die musikalische Kompetenz.
Ein besonderes Merkmal des Musikjournalismus-Studiums in Karlsruhe ist der hohe Praxisanteil. Die Studierenden arbeiten in den hochmodernen Radio- und TV-Studios der Hochschule und absolvieren Pflichtpraktika in den Semesterferien. Dadurch erwerben sie wertvolle Berufserfahrung und sind optimal auf ein Volontariat, eine Tätigkeit in Medienunternehmen oder ein weiterführendes Masterstudium vorbereitet.
Mögliche Tätigkeiten nach dem Studium:
- Drehs mit 4K-Kameras
- Arbeit in Sende- und Produktionstechnik in Radio & TV
- Musikzusammenstellung für Pop- und Klassiksendungen
- Moderation von Radio- und TV-Sendungen
- Verfassen von Onlinetexten, Meldungen und Nachrichten
- Produktion von Sendeelementen für Online, Radio & TV
- Erstellen von Audio- und Videobeiträgen
- Pflegen von Blogs und Programmbegleitinformationen
Zusätzliche Fächer wie Social Media, Medienethik oder Investigative Recherche stärken nicht nur die Medienkompetenz der Studierenden, sondern auch ihr Verantwortungsbewusstsein in der journalistischen Arbeit.
Zum Abschluss erstellen die Studierenden eine multimediale Produktion mit Fokus auf Video oder Audio. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs erhalten sie den Titel „Bachelor of Arts (B.A.) – Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia“.