Aufgaben
Tradition bewahren
Schon bald nach der Verstaatlichung der Hochschule für Musik hatte der damalige Rektor, Prof. Eugen Werner Velte, einen Kreis von Freund*innen und Förderern zusammengerufen, um für seine Institution bleibenden Rückhalt in einer breiten Öffentlichkeit zu sichern. So kam es 1976 zur Gründung des Freundeskreises, eines der ersten an einer baden-württembergischen Musikhochschule. Er sollte die Hochschule ideell unterstützen und materiell fördern, ferner dazu beitragen, sie stärker im Bewusstsein von Stadt und Region zu verankern, aber auch ihre künstlerische Arbeit, vor allem die Ausbildung hochqualifizierter Talente finanziell zu unterstützen.

Interessante Begegnungen
Die Mitglieder des Freundeskreises nehmen direkt an der Entwicklung der Hochschule und der Studierenden Anteil: Sie werden zum Preisträgerkonzert des alle zwei Jahre stattfindenden Heinz-Kunle--Wettbewerbs des Freundeskreises eingeladen und können zu überaus günstigen Konditionen auch alle weiteren öffentlichen Veranstaltungen der Hochschule besuchen. In der Reihe „Freundeskreis PERSÖNLICH“ bietet der Freundeskreis seinen Mitgliedern zudem kostenfrei Gesprächsveranstaltungen und Probenbesuche an. In diesem Rahmen besteht die Gelegenheit, Persönlichkeiten der Hochschule und deren Arbeit unmittelbar kennenzulernen. Hinzu kommen interessante Begegnungen und freundschaftlich-informativer Austausch sowie regelmäßige Informationen über aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen an der Musikhochschule. In der jährlichen Mitgliederversammlung wird über die Vergabe von Stipendien und über die vielseitigen Projekte und Aufgaben des Freundkreises berichtet. Im Anschluss findet in der Regel das öffentliche Konzert von Stipendiatinnen und Stipendiaten statt, zu dem die Mitglieder eingeladen sind. Der Freundeskreis unterstützt zudem die Hochschule bei der Durchführung von Veranstaltungen, wobei der unmittelbare Nutzen für die Studierenden höchste Priorität hat.
Talente fördern
Zur Förderung musikalischer Talente der Hochschule wird seit 1981 der Wettbewerb des Freundeskreises – seit 2012 Heinz-Kunle-Wettbewerb – ausgerichtet. Zunächst jährlich ausgeschrieben, orientierte er sich dabei an den Disziplinen des jeweiligen Deutschen Hochschulwettbewerbs. Inzwischen wird der regelmäßig hochkarätig jurierte Wettbewerb des Freundeskreises im Zweijahresrhythmus durchgeführt. Viele der Preisträgerinnen und Preisträger sind in eine erfolgreiche Karriere gestartet und haben damit zum ausgezeichneten Ruf der Hochschule für Musik Karlsruhe beigetragen.
Die Beiträge für die Mitgliedschaft im Freundeskreis der Hochschule für Musik Karlsruhe fließen unmittelbar in die Förderaktivitäten des Freundeskreises zugunsten der Studierenden. Dringend sind wir aber auch über die Mitgliedsbeiträge hinaus auf weitere Spenden angewiesen, um Studierende in häufig schwieriger wirtschaftlicher Situation wirksam unterstützen zu können. So sind auch über den Grundbeitrag hinausgehende freiwillige Spenden sehr willkommen. Für Einzelzuwendungen von bis zu 300 € gilt entsprechend den gesetzlichen Regelungen eine vereinfachte Nachweispflicht (Kontoauszug, Buchungsbestätigung der Überweisung oder Einzahlungsbeleg), um Spenden beim Finanzamt geltend zu machen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen auch eine gesonderte Spendenbescheinigung aus.
„Über Musik kann man am besten mit Bankdirektoren reden.
Künstler reden ja nur übers Geld“
Dieser Ausspruch von Jean Sibelius mag nicht in allen Teilen zutreffend sein, aber er macht deutlich, was viele junge Künstlerinnen und Künstler, auch die Studierenden an den Musikhochschulen, beschäftigt. Genau an diesem Punkt setzt der Freundeskreis an, denn die Studierenden an unserer Hochschule sollen sich vor allem mit ihrer Kunst, ihrem Studium beschäftigen. Hierzu sind Freiräume, hierzu ist Unterstützung nötig: die Unterstützung durch den Freundeskreis und damit durch Sie. Dank unserer Mitglieder und sonstiger großzügiger Spenderinnen und Spender konnten in den neun Jahren, in denen ich als Schatzmeister tätig bin, insgesamt über 437.000,– € als direkte Stipendien an Studierende der Hochschule vergeben werden. Weitere Gelder flossen in die Unterstützung zur Teilnahme an Wettbewerben und Meisterkursen sowie die Übernahme von Versicherungsprämien für historische und die Anschaffung neuer Instrumente. Im Rahmen verschiedener Wettbewerbe wurden in dieser Zeit außerdem mehr als 70.000,– € an Preisgeldern ausbezahlt.
Der Freundeskreis ist damit ein verlässlicher Partner der Hochschule und ein bedeutender Förderer der Studierenden. Die Gelder, die für Fördermaßnahmen zur Verfügung stehen, sind leider limitiert. Die Höhe hängt von der Spendenbereitschaft der Mitglieder und von den zahlreichen an der Musik und der Hochschule interessierten Menschen ab, die vielfach noch nicht Mitglied des Freundeskreises sind. An sie, aber auch an unsere Mitglieder geht daher die Bitte: Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied, werden Sie Spenderin oder Spender. Es zahlt sich für alle aus. Die Studierenden erhalten die vielfach unabdingbare Unterstützung. Sie als Fördernde erhalten neben einer Spendenbescheinigung viele unbezahlbare Momente bei Konzerten und Veranstaltungen der Hochschule, bei denen Sie die Ergebnisse unserer Unterstützung erleben können. Die Bedeutung wächst mit Ihrer Spendenbereitschaft. Der Freundeskreis der Hochschule für Musik Karlsruhe ist so stark, wie Sie ihn machen.