Dr. Hermann Büttner Klavierwettbewerb 2025

15. Juni 2025: Klavier Solo · Zweite Runde
Image
Das Innere des Konzertflügels
©AdobeStock_204582257-Luka

Zweite Runde am 15. Juni 
· die in der ersten Runde nicht gespielten Bach-Sätze
· Werke nach freier Wahl
Die Gesamtspieldauer soll bei ca. 45 Minuten liegen.

Fünf Kandidatinnen und Kandidaten sind in die zweite Runde gekommen. 
 

10.30 Uhr Han Ni

Maurice Ravel (1875-1937) 
Miroirs 
1. Noctuelles 
2. Oiseaux tristes 
3. Une barque sur l'océan 
4. Alborada del gracioso 
5. La vallée des cloches 

Béla Bartók (1881-1945)
Suite op. 14 
1. Allegretto 
2. Scherzo 
3. Allegro moto
4. Sostenuto 

ca. 11.15 Uhr Fengyi Shi 

Frédéric Chopin (1810-1849)
Polonaise Fantasie As-Dur op. 61

Sergei S. Prokofjew (1891-1953)
Sonate Nr. 7 in B-Dur op. 83  
1. Allegro inquiteto
2. Andante Caloroso
3. Precipitato

ca. 12.00 Uhr Jan Daniëls

Johannes Brahms (1833-1897)
8 Klavierstücke op. 76
Capriccio  
Capriccio  
Intermezzo  
Intermezzo  
Capriccio 
Intermezzo  
Intermezzo  
Capriccio 

Franz Liszt (1811-1886)
Variationen über « Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen », S. 180

Pause bis 13.45 Uhr

13.45 Uhr Zhongzhi Sun

Béla Bartók (1881-1945)
Klaviersonate, Sz. 80 
Allegro moderato 
Sostenuto e pesante 
Allegro molto

Frédéric Chopin (1810–1849)
Nocturne in c-Moll, Op. 48 Nr. 1

Isaac Albéniz (1860–1909)
Triana aus der Suite „Iberia“ 

ca. 14.30 Uhr Tai-Wei Huang

Johannes Brahms (1833-1897)
Klaviersonate Nr. 3 
1. Allegro maestoso
2. Andante espressivo
3. Scherzo. Allegro energico
4. Intermezzo. Andante molto
5. Finale. Allegro moderato ma rubato
 

Preissumme
Es werden Preise und Förderpreise in Höhe von insgesamt 15.000 € vergeben. Über die Vergabe der Preisgelder entscheidet die Jury. Die Gewährung des Preisgelder ist an die Aufrechterhaltung de Studiums an der Hochschule für Musik Karlsruhe für die Dauer des Folgesemesters gebunden.

Jury
Der Jury gehören unter dem Vorsitz von Dr. Hermann Büttner ausschließlich Expertinnen und Experten an, die nicht Mitglieder der Hochschule für Musik Karlsruhe sind: Prof. Klaus Sticken (Wien), Professorin Irene Russo (Triest) und Annette Yang (Moderatorin beim NDR und Pianistin).

Preisträgerkonzert
Freitag · 4. Juli 2025 · Velte-Saal
Die Teilnahme der Preisträgerinnen und Preisträger ist obligatorisch.

Seit 1998 findet an der Hochschule für Musik Karlsruhe alljährlich der Dr. Hermann Büttner Klavierwettbewerb statt. Überwiegend stand Klavier solo auf dem Programm. In manchen Jahren kamen auch andere Gattungen zur Aufführung, wie zum Beispiel ein Pflichtprogramm mit Klavier und zwei Streichern, Klavier und Oboe, Klavier mit Gesang, Klavierduo oder Klavierkonzerte. 2012 wurde ein Wettbewerb (Klavier solo) nur für Vorschüler in zwei Altersklassen durchgeführt. Auch die Kammermusik kam zur Geltung: In den letzten Jahren fanden Wettbewerbe für Klavier und Violoncello, für Trio mit Klavier und für Klavierquartett statt. In diesem Jahr wird erstmals ein Wettbewerb für Klavier und Violine durchgeführt. Stipendien, Haupt- und Sonderpreise, die an die Preisträger vergeben werden, sollen die Ausbildung der Studierenden an der Hochschule für Musik Karlsruhe fördern.

Ursprünglich hat der Karlsruher Rechtsanwalt Dr. Hermann Büttner diesen Wettbewerb aus eigener Initiative ausgerichtet. Um diese wertvolle Unterstützung nachhaltig zu sichern, haben Dr. Hermann Büttner und seine Ehefrau Edith Adler-Büttner 2016 die Adler Büttner Stiftung ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist die Förderung der musikalischen Ausbildung einschließlich der Berufsvorbereitung aller Studierenden und der Vorschüler der Hochschule für Musik Karlsruhe. Diese soll durch Wettbewerbe und Fortbildungsveranstaltungen, aber auch durch die besondere Unterstützung ausgewählter Projekte der Hochschule geschehen. Die Stiftung verfolgt schwerpunktmäßig, aber ohne Ausschließlichkeit, das Fach Klavier. Sie führt nunmehr seit 2017 den Klavierwettbewerb durch.

Image
Logo Adler Büttner Stiftung
Veranstaltungsart: Wettbewerbe · Competitions
So, 15. Juni · 10:00
CampusOne - Schloss Gottesaue · Velte-Saal

Am Schloss Gottesaue 7 · 76131 Karlsruhe

 

TICKETS

Eintritt frei.