
Die Veranstaltung eröffnet eine Vortragsreihe zum Thema "Musik und Gehirn" mit international herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich um die Erforschung der Wunder des Musikerlebens im Gehirn verdient gemacht haben. In diesem populärwissenschaftlichem und unterhaltsamen Format werden sie über ihre Forschungsergebnisse referieren und inhaltliche Fragen beantworten, – darüber hinaus sollen auch die Forschungspersönlichkeiten selbst vorgestellt und menschlich nahbar gemacht werden: Welche Interessen haben sie zur Musik, welche zur Gehirnforschung gebracht, was sind ihre Leidenschaften, aus welchen Impulsen speist sich ihre Neugier, wie erleben sie selber Musik?
Idee und Konzept Prof. Dr. Marc Bangert
Zu Gast: Univ. Prof. Dr. Eckart Altenmüller, Hannover
Vortrag: "Musizieren als Neuroplastizitätsmotor: Wie Musik unser Fühlen und Denken ändert!"
Musikalische Beiträge
Leoš Janáček (1854-1928): Violinsonate (1914)
1. Con moto
2. Ballada
Adrian Kratzert Violine
Matteo Gobbini Klavier
Wolfgang Rihm (*1952): Ophelia Sings (2012)
3. They bore him bare-faced on the bier
Michelle Sitko Sopran
Hyejin Kim Klavier
Steve Reich (*1936): Vermont Counterpoint für Flöte und zehn virtuelle Flöten (1982)
Patrisia Gruber Querflöte
Realisation SAM · Computerstudio, Ricardo Rodrigues Erl, Mathis Menrath (Institut für Musikinformatik und Musikwissenschaft)
Hanns Eisler (1898 – 1962): Zeitungsausschnitte op. 11
3. Heiratsannonce (Liebeslied eines Kleinbürgermädchens)
4. Kriegslied eines Kindes
6. Heiratsannonce (Liebeslied eines Grundbesitzers)
7. Aus einer Romanbeilage (Der Feldprediger)
Michelle Sitko Sopran
Julika Hing Sopran
Khayala Alizada Klavier
Hyejin Kim Klavier

Am Schloss Gottesaue 7 · 76131 Karlsruhe
TICKETS
Eintritt frei.
Tickets beim Einlass.