Musikgymnasium

Image
Vor dem Studium

Ansprechpartner

Hochschule für Musik Karlsruhe
Prof. Roberto Neumann-Domingos
E roberto.
domingos@hfm.eu
 

Helmholtz Gymnasium Karlsruhe
Dr. Stephan Aufenanger
E aufenanger@helmholtz-karlsruhe.de


Badischen Konservatorium
Sebastian Waldeck
Sebastian.waldeck@badkons.karlsruhe.de

 

Musikgymnasium Karlsruhe

Baden-Württemberg ist das Musikland Nummer 1 in Deutschland. 5 von 24 staatlichen Musikhochschulen Deutschlands sind hier angesiedelt. Das offensichtlich vorhandene Potential an musikalisch hochbegabten und leistungsbereiten Jugendlichen in Baden-Württemberg erfordert daher ein besonderes Bildungsangebot.

Mit der Einrichtung von Musikgymnasien für Kinder und Jugendliche, die musikalische Hochleistungen erbringen, verfügt die Schullandschaft in Baden-Württemberg über eine bedeutende Ausbildungs-Facette. Mit den Musikgymnasien werden Ausbildungsbedürfnisse und Ausbildungswege musikalisch hochbegabter Schülerinnen und Schüler in herausragender Weise vereint.

Das Musikgymnasium in Karlsruhe ermöglicht es geeigneten Schülerinnen und Schülern, ihr anspruchsvolles und zeitintensives musikalisches Engagement mit den Anforderungen der schulischen Ausbildung flexibel in Einklang zu bringen. So können intensive Probephasen, die Vorbereitung auf und die Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben, der Besuch von Meisterkursen und die Mitwirkung an anderen hochwertigen musikalischen Projekten stattfinden, ohne dabei mit den Anforderungen der schulischen Bildung in Konflikt geraten zu müssen.

Schülerinnen und Schüler, die musikalische Hochleistungen erbringen, können die Allgemeine Hochschulreife erwerben und zusätzlich Unterricht in besonderen Fächern („Exzellenz-Fächer“) erhalten.

Zu diesen Exzellenz-Fächern zählen:

  • Unterricht im instrumentalen beziehungsweise vokalen Hauptfach
  • Unterricht in den Fächern Gehörbildung, Musiktheorie und Musikgeschichte
  • Projektarbeit in Orchester und Kammermusik beziehungsweise Chor und Vokalensemble
  • Unterrichtsangebot im Nebenfach Klavier (bzw. vergleichbare Angebote für Pianistinnen und Pianisten)

Den instrumentalen bzw. vokalen Hauptfachunterricht können Lehrkräfte der Hochschule für Musik Karlsruhe, des Badischen Konservatoriums oder einer Musikschule der Region, aber auch freiberufliche Lehrkräfte erteilen. Die Verantwortung für die Standards in den Exzellenzfächern liegt bei der Hochschule für Musik Karlsruhe.

Am Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe sind die Schülerinnen und Schüler des Musikgymnasiums in den Musikprofilzug der Schule integriert. Sie erhalten also von Klasse 5 bis 7 drei Stunden pro Woche verstärkten Musikunterricht, ab Klasse 8 wird Musik zum Kernfach mit vier Wochenstunden. Zusätzlich nehmen sie verbindlich an einem der Ensembles in den Bereichen Chor, Orchester und Jazz teil. Für Intensiv-Übephasen, beispielsweise vor einem Wettbewerb und für die Teilnahme an Meisterkursen oder ähnlichen Veranstaltungen werden die Schülerinnen und Schüler vom Unterricht freigestellt. Zur Kompensierung der künstlerisch begründeten Abwesenheit können sie den versäumten Lernstoff mit Unterstützung von Fachlehrkräften des Helmholtz-Gymnasiums individuell nacharbeiten. Auch stehen ihnen die beteiligten Institutionen mit ihrer gesamten Infrastruktur (wie zum Beispiel Mensa, Bibliothek) zur Verfügung.

Der Wechsel in den musikgymnasialen Zug des Helmholtz-Gymnasiums kann in allen Klassenstufen nach einer erfolgreich absolvierten Aufnahmeprüfung als Quereinstieg erfolgen.

Aufnahmeprüfung:

Voraussetzung für die Aufnahme ans Musikgymnasium ist das Bestehen einer Aufnahmeprüfung. Quereinsteiger müssen außerdem den schulischen Anforderungen der jeweiligen gymnasialen Klassenstufe gerecht werden können. Die Aufnahmeprüfung umfasst eine Prüfung im instrumentalen beziehungsweise vokalen Hauptfach sowie ein Prüfungsgespräch. Die Aufnahmeprüfung wird von einer Kommission aus Vertretern der Musikhochschule Karlsruhe, des Badischen Konservatoriums, des Helmholtz-Gymnasiums Karlsruhe und ggf. zusätzlich einem Vertreter der Musikschulen der Region abgenommen.

Die Aufnahmeprüfung findet jährlich im Juli statt.

Prüfungsanforderungen:

Vortrag auf dem Hauptfachinstrument (auch Gesang möglich) sowie ein Auswahlgespräch.

Klasse 5 bis 7: Zwei Werke aus unterschiedlichen Epochen (ein langsamer und ein schneller Satz), Spielzeit insgesamt 6-10 Minuten

ab Klasse 8: Zwei Werke aus unterschiedlichen Epochen (ein langsamer und ein schneller Satz), Spielzeit insgesamt 10-15 Minuten