Dr. Hermann Büttner Klavierwettbewerb 2025 entschieden

15. Juni 2025
Image
Büttner Klavierwettbewerb 2025
von links nach rechts: Prof. Klaus Sticken, Dr. Hermann Büttner, die beiden ersten Preisträger Zhongzhi Sun und Tai-Wei Huang, Annette Yang und Prof. Irene Russo

Seit 1998 wird der Dr. Hermann Büttner Klavierwettbewerb jährlich durch den nach ihm benannten Rechtsanwalt ausgeschrieben. Seit 2017 wird der renommierte Wettbewerb zur Förderung junger Musikerinnen und Musiker durch die Adler Büttner Stiftung getragen. 
In diesem Jahr war der Wettbewerb für Klavier solo ausgeschrieben. In der ersten Runde war ein Werk von Johann Sebastian Bach obligatorisch: nämlich eine Englische oder Französische Suite, oder die Französische Ouvertüre BWV 831 oder das Capriccio B-Dur sopra la lontananza del suo fratello dilettissimo BWV 992 und ein Werk einer Komponistin von etwa 5 Minuten Dauer. In der zweiten Runde waren die in der ersten Runde nicht gespielten Bach-Sätze und Werke nach freier Wahl vorzutragen. Für die erste Runde hatten sich zwölf Kandidaten angemeldet; zehn sind dann tatsächlich angetreten. Von diesen zehn Pianistinnen und Pianisten kamen fünf in die zweite Runde von denen drei schließlich mit Preisen bedacht wurden und einen Teil ihres Programms aus der zweiten Runde beim Preisträgerkonzert spielen werden, das am Freitag den 4. Juli ab 19.30 Uhr im Velte-Saal von Schloss Gottesaue stattfindet. 
Einen dritten Preis und ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro erhält Han Ni, die im Preisträgerkonzert die „Miroirs“ von Maurice Ravel spielen wird.  Ein zweiter Preis wurde nicht vergeben, da zwei Pianisten auf demselben sehr hohen Niveau musiziert haben. Sie erhalten jeweils einen ersten Preis und ein Preisgeld in Höhe von 7.000 Euro: Zhongzhi Sun wird im Preisträgerkonzert die Klaviersonate, Sz. 80 von Béla Bartók und „Triana“ aus der Suite „Iberia“ von Isaac Albéniz vortragen; Tai-Wei Huang wird die Klaviersonate Nr. 3 von Johannes Brahms spielen. Alle drei Preisträger kommen aus der Klasse von Prof. Roberto Domingos.
Der Jury unter dem Vorsitz von Dr. Hermann Büttner gehörten ausschließlich Expertinnen und Experten an, die nicht Mitglieder der Hochschule für Musik Karlsruhe sind: die Pianistin und NDR-Journalistin Annette Yang, die italienische Pianistin Prof. Irene Russo (Triest) und Klaus Sticken, Klavierprofessor an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.