
Konzerte für Wolfgang Rihm an der Hochschule für Musik Karlsruhe
Freitag 22. April 2022
19.30 · Wolfgang-Rihm-Forum
Zum Geburtstag viel Stück! – Musik für Wolfgang Rihm
100 klingende Geschenke ehemaliger und aktueller Kompositionsstudent:innen und -lehrer:innen,
zu einer großen Collage komponiert von Nico Sauer und Vincent Wikström, präsentiert von Innocent Sauerstrom
Ensemble für Neue Musik der Hochschule für Musik Karlsruhe
Dirigentin Susanne Blumenthal
[iNM Institut für Neue Musik]
15 € · 10 € (erm)
Tickets → Online kaufen (ab 25.3.)
Samstag 23. April 2022
19.30 · Wolfgang-Rihm-Forum
Silence to be beaten – Musik von Wolfgang Rihm
Konzert (1969) für Klavier und 8 Instrumente
Blick auf Kolchis (2002) für Ensemble
Chiffre II (1983)
Silence to be beaten für 14 Spieler
Concerto en Sol (2018) für Violoncello solo und Kammerorchester
Daria Vorontsova Klavier
Benedict Klöckner Violoncello
Ensemble für Neue Musik der Hochschule für Musik Karlsruhe
Dirigent Ulrich Wagner
[iNM Institut für Neue Musik]
15 € · 10 € (erm)
Tickets → Online kaufen (ab 25.3.)
Montag 17. Oktober 2022
11.00 · Wolfgang-Rihm-Forum
Matinee
mit Werken von Franz Schubert und Wolfgang Rihm
Tianwa Yang Violine
Benedict Klöckner Violoncello
Hartmut Höll Klavier
Montag 17. Oktober 2022
19.30 · Wolfgang-Rihm-Forum
Liederabend
Wolfgang Rihm "Ende der Handschrift" (11 späte Gedichte von Heiner Müller)
sowie Lieder von Franz Schubert und Robert Schumann
Christoph Prégardien Tenor
Hartmut Höll Klavier
Musik von Wolfgang Rihm erklingt auch in zahlreichen weiteren Konzerten an der Hochschule für Musik Karlsruhe.
Der Wettbewerb des Kulturfonds Baden e. V. ist den besten Interpretationen der Werke von Wolfgang Rihm gewidmet und wird Anfang November an der Hochschule für Musik Karlsruhe stattfinden.
Zum 13. März 2022
Wolfgang Rihm
Die Studierenden und Lehrkräfte der Hochschule für Musik Karlsruhe schätzen sich glücklich, einer so außergewöhnlichen Persönlichkeit wie Wolfgang Rihm zu begegnen. Einer der meistgespielten und maßgeblichen Komponisten der Gegenwart, lässt er uns alle an seinem Gedankenreichtum wie an seiner Originalität, Erfahrung und Großzügigkeit teilhaben. Der einstige Schüler Eugen Werner Veltes wirkt seit Jahrzehnten als wegbereitende und prägende, aber nie stilistisch einengende Künstlerpersönlichkeit. Dank seiner unbeirrbaren Eigenständigkeit, seiner schier universalen Bildung und Weltoffenheit erschließt er nicht nur seinen Studierenden, sondern auch einem breiten Publikum neue Horizonte der Musik und verhandelt in seiner Musik existenzielle Fragen des Menschseins. Tief beeindruckt von den Begegnungen mit diskursprägenden Komponisten der Nachkriegsmoderne, unter ihnen Stockhausen, Nono und Boulez, fand Rihm bereits in jungen Jahren zu seinem Eigenton. Als emphatischer Komponist in einer von Beethoven über Brahms zu Schönberg reichenden Tradition ausdrucksstarker und formal durchgearbeiteter Musik, verbindet Wolfgang Rihm den starken Primärimpuls mit der forschenden Suche nach dem, was musikalische Form werden will, anstatt vorgegebene Gefäße zu befüllen.
Sein kompositorisches Schaffen reicht vom Klavierstück und Lied über die Kammermusik bis hin zum Musiktheater und zur Messe. In seiner Gesamtheit steht es für das Resultat zahlreicher Balanceakte, in denen die Jetztmomente und das grundierende Geschichtsbewusstsein in ein produktives Wechselverhältnis treten. Ganz besonders gilt das für die zahlreichen Solokonzerte, in denen Wolfgang Rihm die von ihm wahrgenommene künstlerische Physiognomie bedeutender Solistinnen und Solisten wie Anne-Sophie Mutter, Jörg Widmann und Sol Gabetta in werkspezifische Entscheidungen einbezieht, ohne die eigenen Klangvorstellungen zu negieren.
Wolfgang Rihms unmittelbar beeindruckende Aura und seine sprachmächtige, flexible Gedankenführung machen ihn zu einem gesuchten Dialogpartner in Seminaren und Gesprächsrunden. Begrenzenden Zuschreibungen entzieht er sich vehement, um ungeahnte Perspektiven einzunehmen und für ästhetische Pluralität einzutreten. Sein Rat wird vom Kollegium wie von Studierenden in gleicher Weise gesucht. Sein Wort hat Gewicht. Viele Absolventinnen und Absolventen seiner Kompositionsklasse haben eine erfolgreiche künstlerische Laufbahn eingeschlagen und sind heute – wie er selbst – auf zahlreichen renommierten Festivals und Plattformen zeitgenössischer Musik präsent.
Zu seinem 70. Geburtstag wünschen wir ihm von Herzen alles Gute!
Im Namen der Hochschulleitung Im Namen des Hochschulrats
Hartmut Höll Evelyn Meining
Rektor Vorsitzende